Fördern Sie unsere Essstörungsprojekte mit einer Spende!
Um die Arbeit unserer Essstörungsprojekte sicherzustellen, sind wir auch auf private Spendengelder angewiesen.
Als anerkannt gemein-nützige Einrichtung (e.V.) erhalten alle Spender eine Spendenquittung auf ihren Namen zur Vorlage beim Finanzamt.
Therapieablauf
Auf dem systemischen Ansatz aufbauend, möchte ich Sie gerne mit meinen Ideen und Erfahrungen aus der beratenden Praxis heraus unterstützen, damit Ihr Leben wieder an Qualität und Ausgeglichenheit gewinnt und Sie zuversichtlich in bessere Zeiten gehen können.
Die systemische Therapie überzeugt aus unterschiedlichen Gründen: die KlientInnen sind aktiv und handeln eigenverantwortlich, vorhandene Potentiale werden genutzt und die Vorgehensweise ist ziel- und lösungsorientiert. So bleibt die Behandlung vergleichsweise kurz und überschaubar sowie zeitlich flexibel.
- In einem ausführlichen Eingangsgespräch findet die Auftragsklärung statt. Damit ist für die noch folgenden Sitzungen ein Ziel konkretisiert, das im Therapieverlauf immer wieder neu bestimmt wird.
- In den Sitzungen kommen unterschiedliche Methoden wie Genogrammarbeit, Familien- und Systemaufstellung oder Interventionen zur Anwendung. Auch andere Methoden aus Trauma-, Hypno- und Verhaltenstherapie können in die Arbeit mit einfließen.
- Angestrebt werden wenige Sitzungen - meist zwischen vier bis zehn, bei Bedarf auch mehr - die in Abständen von zwei bis vier Wochen stattfinden.
- Die KlientInnen erhalten so die Möglichkeit, in den Zeiten zwischen den Sitzungen Ihre bereits gewonnenen Erkenntnisse im Alltag umzusetzen.
Die Höhe meines Honorars und die Möglichkeit der Finanzierung von » Gruppenangeboten durch das Land Baden-Württemberg im Rahmen des STÄRKE-Projekts sowie die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen teile ich Ihnen auf Anfrage gerne mit.
Alle Angebote finden in Kooperation mit LuCa Heidelberg e.V., Untere Neckarstraße 17, 69117 Heidelberg in deren » Vereinsräumen statt.
